Ortsgemeinde Urschmitt
Ortsgemeinde Urschmitt

Gemeinderatssitzung vom 15.03.2017 mit Haushaltsplan

Niederschrift

über die öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Gemeinderates Urschmitt

 

Sitzungsdatum:

Mittwoch, den 15.03.2017

Beginn:

19:00 Uhr

Ende:

20:15 Uhr

Ort:

Bürgerhaus "Ursmadia", Kirchstr. 24, 56825 Urschmitt

 

Anwesend waren:

Ortsbürgermeister

Herr Peter Jahnen

 

1. Beigeordneter

Herr Guido Mindermann

 

Ratsmitglieder

Frau Gisela Mayer

 

Herr Hans-Jürgen Schneiders

 

Herr Otmar Schneiders

 

Herr Werner Schneiders

 

Protokollführer

Herr Frank Pauken

 

von der Verwaltung

Herr Bürgermeister Alfred Steimers

 

 

Abwesend waren:

Es fehlten entschuldigt

Herr Alfons Schneiders

 

 

Anträge zur Tagesordnung wurden nicht gestellt.

 

Tagesordnung:

Öffentlicher Teil

 

 1. 

Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan 2017 und Anlagen

 

 

 2. 

Beratung und Beschlussfassung über die Teilnahme am Landeswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" 2017

 

 

 3. 

Mitteilungen

 

 

 

Nicht öffentlicher Teil

 

 4. 

Mitteilungen

 

 

Öffentlicher Teil

 

TOP  1:

Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan 2017 und Anlagen

 

Sachverhalt:

Ein Entwurf der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes 2017 wurde dem Gemeinderat bereits übersandt.

Er wurde vorab zwei Wochen zur Einsicht und der Möglichkeit Vorschläge einzureichen öffentlich ausgelegt.

 

Es wurden keine Vorschläge eingereicht.

 

Der Haushaltsplan sieht im Ergebnishaushalt Erträge und Aufwendungen sowie im Finanzhaushalt Einzahlungen und Auszahlungen wie folgt vor:

 

Festgesetzt werden:

 

  1. im Ergebnishaushalt

 

der Gesamtbetrag der Erträge auf

244.216,00 EUR

der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf

244.683,00 EUR

Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag auf

-467,00 EUR

 

 

  1. im Finanzhaushalt

 

die ordentlichen Einzahlungen auf

226.371,00 EUR

die ordentlichen Auszahlungen auf

213.020,00 EUR

der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf

+13.351,00 EUR

 

 

die außerordentlichen Einzahlungen auf

 0,00 EUR

die außerordentlichen Auszahlungen auf

 0,00 EUR

der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf

 0,00 EUR

 

 

die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf

 210.360,00 EUR

die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf

297.970,00 EUR

der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit

 -87.610,00 EUR

 

 

die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit1) auf

113.994,00 EUR

die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit1) auf

39.735,00 EUR

der Saldo der Ein-und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit

+74.259,00 EUR

 

 

der Gesamtbetrag der Einzahlungen1) auf

 550.725,00 EUR

der Gesamtbetrag der Auszahlungen1) auf

550.725,00 EUR

die Veränderung des Finanzmittelbestands im Haushaltsjahr auf

0,00 EUR

 

 

 

Für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen ist eine Kreditaufnahme
i. H. v.  60.610,00 EUR erforderlich.

 

  1. ohne Einzahlungen und Auszahlungen der Kredite zur Umschuldung

 

 

Beschluss:

Über die eingereichten Vorschläge wurde wie folgt entschieden:

 

Es wurden keine Vorschläge eingereicht.

 

Anschließend beschließt der Gemeinderat die Haushaltssatzung mit Haushaltsplan 2017 und seinen Anlagen in der vorgelegten Form.

 

Abstimmungsergebnis:

Ja 6  Nein 0  Enthaltung 0  Befangen 0 

 

 

 

TOP  2:

Beratung und Beschlussfassung über die Teilnahme am Landeswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" 2017

 

Sachverhalt:

Nachdem das Bundeslandwirtschaftsministerium den Startschuss für den 26. Bundeswettbewerb „Unser Dort hat Zukunft“ gegeben hat, ruft Innenminister Roger Lewentz die Ortsgemeinden zur Teilnahme am Landeswettbewerb 2017 auf. Grundlage hierfür ist die neue Landeswettbewerbsrichtlinie 2017/2018, die u.a. wichtige Regelungen und Hinweise zum Ablauf, zur Organisation und zu den Bewertungen der Teilnehmergemeinden enthält.

Ziel des Wettbewerbs ist die Verbesserung der Zukunftsperspektiven in den Dörfern und die Steigerung der Lebensverhältnisse in den ländlichen Räumen. Dabei sollen die Dorfgemeinschaft und die einzelnen Dorfbewohner motiviert werden, aktiv an der Gestaltung des eigenen Dorfes und seiner Umgebung mitzuwirken. Der Wettbewerb soll dazu beitragen, das Verständnis der Dorfbevölkerung für ihre eigenen Einflussmöglichkeiten zu stärken und dadurch die bürgerschaftliche Mitwirkung zu intensivieren. Er soll sensibilisieren und ein Bewusstsein für aktuelle Themen und Herausforderungen der Zukunft schaffen (z.B. für die demographische Entwicklung oder eine nachhaltige Energieversorgung). Bewertungskriterien sind dabei u.a. Entwicklungskonzepte und wirtschaftliche Initiativen, bürgerschaftliches Engagement, Baugestaltung und –entwicklung, und Grüngestaltung. Der Wettbewerb soll darüber hinaus das bürgerschaftliche Engagement und die Mitwirkungsbereitschaft in Vereinen, Arbeitskreisen, Gruppen und Organisationen fördern. In seiner langen Geschichte hat der Wettbewerb auch gezeigt, dass es die Menschen sind, die durch das soziale Miteinander zwischen den Generationen und mit den Neubürgern dafür sorgen, dass ein Dorf lebendig und damit lebens- und liebenswert ist.

Der Wettbewerb will Gemeinden und Gemeindeteile, die auf diesen Gebieten Vorbildliches leisten, anerkennen und herausstellen.

Gerade im Rahmen dieses Dorfwettbewerbes findet die notwendige Auseinandersetzung mit aktuellen Themen unserer Dörfer, wie z.B. Leerstand von Gebäuden, Sicherung der Grundversorgung und soziale Daseinsvorsorge statt.

Die Meldung der teilnehmenden Gemeinden bzw. Gemeindeteile/Stadt bzw. Stadtteile – getrennt nach Haupt- und Sonderklasse – ist bis zum 17. März 2017 an die Kreisverwaltung Cochem-Zell erforderlich.

 

 

 

Beschluss:

Der Gemeinderat beschließt, am Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ 2017 in der Hauptklasse/Sonderklasse nicht teilzunehmen.

 

Abstimmungsergebnis:

Ja 6  Nein 0  Enthaltung 0  Befangen 0 

 

 

 

TOP  3:

Mitteilungen

 

Folgende Mitteilungen wurden bekannt gegeben:

 

  1. Umstellung Straßenbeleuchtung LED

Der Gemeinderat wurde über den Sachstand bezüglich Zuwendungen von der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen unterrichtet.

  1. Windkraft

Ortsbürgermeister Jahnen informierte die Gemeinderatsmitglieder über den derzeitigen Sachstand zu den Windkraftanlagen.

  1. Baustellengespräch „Auf der Hohl“

In den letzten Tagen fand ein Baustellengespräch bezüglich der Maßnahme „Auf der Hohl“ statt. Das Protokoll hierzu wurden dem Gemeinderat mit den dazugehörigen Erläuterungen vorgetragen.

 

 

 

 

Nicht öffentlicher Teil

 

TOP  4:

Mitteilungen

 

Es wurden keine Mitteilungen bekannt gegeben.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Peter Jahnen

 

 

 

Frank Pauken

Vorsitzender

 

 

 

Protokollführer

 

 

 

 

 

 

 

Ortsgemeinde Urschmitt
Bürgerhaus Ursmadia
Kirchstraße 24
56825 Urschmitt

Kontakt

Ortsbürgermeisterin:
Ute Mindermann
Mobil:      0151-53303261

E.Mail:     info@urschmitt.de
          
            

 

Bürgersprechstunde

grundsätzlich an jedem Mittwoch von 19.00 bis 20.00 Uhr im Bürgerhaus Ursmadia

Druckversion | Sitemap
© Ortsgemeinde Urschmitt