Zusammenfassung einzelner Passagen aus der Schulchronik der Volksschule Urschmitt; erstellt vom damaligen Lehrer
Paul Fischer ( ᵻ 13.02.2011 )
Der letzte Absatz und die Übersetzung ins Urschmitter Dialekt erfolgt durch den Ortsbürgermeister Peter Jahnen
Der Text ist veröffentlicht im Buch:
Mir schwätze Platt
Geschichten von Eifel, Mosel und Hunsrück in unserer moselfränkischen Mundart
Mundart-Initiative im Kreis Cochem-Zell e.V.
ISBN: 978-3-941550-07-1
Am 01.12.1946 joaf der Lehrer Paul Fischer in Uschmett als Lehrer noa dem Krech ijesaat.
Dä hat en Schulchronik ischriewwe. Ous der hann ich hei die Texde iehollt.
Mot Krechsbeginn im Summer 1939 joaf in Uschmett en Stellung iebaut. Off dem Blinz woaren Soldoate; ab 1941 mit äner Flak. De Stellung woar en Nachrichdedeenst.
Oarfang März 1945 senn die letzde Truppe deitscher Soldoate durch dat Dorf iezoche. Doh noh koamen die Amis. De mäste Bewooner moosten ihr Heiser raime. De Amis hann dänne Leit neist ido,
hann äwwer daat Veeh, vor allem de Hehner und die Eier als ihr Äjentum oaieseh unn enfach iholl.
Mot däm neie Schullehrer konten de Konna wea in de Schul joh, woar doch vom Herest 1944 bes zum Herrest 1945 iwwerhaupt
kän Schul.
Schulbeecher woaren kän mi doh, denn de vom 3. Reich doorften jo net mi ieholl jä.
Fier de Konna im 1. Schuljoahr jow et nur en Fibel; für die im 2. , 3. unn 4. Schuljoahr eh Lässebooch. Soss woar neist doh. In der Owerstuuf joof dä „Paulinius“ iläse.
De Schuul an sich woar in änem janz schlächte Zostand. Zwei Zemmer von der Lehrerwonnung joawen im 3. Reich als Konnerjarte inotzt.
Durch der domolije Schäffe – Paul Schneiders – joawen im Dezember 1946 all Reim mot Kreid istreesch. Durch der Verkoof von Howwer unn Wääz joafen neie Stromleidunge ikoaf und inschtaleert; Waaser unn
Licht waor widder doa.
De Schul konn oarfänke. De Eltere woaren fruuh, dat widder en Lehrer im Dorf woar. De meeste Konna seen jär in de Schuo jange, ooch freiweelig am Nommendach zo Extrastunne.
Vom 7. Febraur 1947 bis zum 15. März 1947 moost dä Lehrer do ooch noch en Vertretung an der Schul in Weila haale, also moost dä zwo Schuule bedreue. Da dä doamals kä Auto hat, os der drei Moal
de Wooch durch dä huhe Schnie noa Weila jange, im doa dä Unnericht se haale. Dä Wonter war hart. Vom 21. Januar bis zom 11. März loach ununerbrooche huhe Schnie. De Musel woar zwei Moal, an
manche Stelle sujoar drei Moal zuifror.
Im Summer 1947 joawen vom Schulehrer an zwei Daach en Dachesausfluch imach.
Äs woaren de Konna von Uschmett iwwer Beiere noa Bremm, von doa iwwer dä Petersbersch noa Edscha-Eller und durch daat Ellerbaachtal sereck noa Uschmett. Janz vill von denne Konna hann an dämm
Daach zom eschde Moal die Mussel und en Eisebahn iseh.
Dä zweite Ausfluuch joong noa Eller, von doa mot dem iwwerfellte Zuuch noa Muselkär. Vo Bahnhoff ous senn de Konnar se Foos off de „Bursch Eltz“. Fier fast all woar daat de eschde Foart mot der
Eisebahn.
Daat Bild zeischt de Schulklass, de am 2. Oktober 1947 in der Schuul waor. Daat woaren insisammt 41 Konna. ( su fill woaren do danoh net mi do ).
Weida aous dem Joar 1961
De Schuul joong weida und dat Läwwe hat sich normaliseert.
In Uschmett joof 1961 daat neie Kasselaacher „Off däm Bungert“ ibout unn in Betrieb iholl.
Uustere joawen finef Schüler entloaß; ( 2 Junge unn 3 Mädchä; 3 Mädcha koamen nei dazoo.)
In der Schuul woaren jetzt 28 Konna ( 10 Junge und 18 Mädcha). Doavon woaren nur 7 Konna in der Owerstuff.
Daat Bild zeischt die Klasse von 1961. ( Oof däm Bild senn äwer nur 26 Konna ).
Dä Lehrer und Chronist hat sich 1961 verabschiedt. Dä joaf do ann de Schuul noa Brauheck – Dohr versaat.
Dä Pastur Petry hat im Huhamt der Sunnesmess de Abschiedsreed ihaal. Vom Schäffe unn däm Imänderoat joaf dat su zoar
Kenntnis iholl.
Im Reckblick oof de 15 Joar sät dä Lehrer, dat sich daat Ortsbild stark verännert hat. De Dorfstroaß joof kanaliseert unn in äne ordentliche Zostand versaat. Durch de Florbereinjung joawen neie
Feldwäje rund im dat Dorf ibout.
Sechs Heiser senn in dänne Noakrechsjoaar ibout jä; zwei annere woaren do noch am Baue. Annere Heiser joawen renoweert
und vill Bauereställ gruußer imaach oder nei ibout.
Fier 15 Joar woar Uschmett äh reines Baueredorf. Ooch de veer (4) Handwerksbetriebe lääften zom gruße Däl von der Landwirtschaft. Manche Bauere senn im Wonter in dä Besch jange unn hann sich
doa eppes dazo verdehnt.
An motoroiseerte Fahrzeije jow et nur zwei aale Lastwään; doavon woar nur ääne in Betrieb.
Oaußer Mähmaschinne, de äwer net in alle Betriebe doa woare, joof et kään annere landwirtschaftliche Maschinne. Janz fill mehseelische Handarweet von der Sääerei bes zum Är fiir Männner, Fraue
unn Konna.
Su hat et in Uschmett ausiseh:
De Bauerebetriebe senn immer noch klään ( 20 bees 50 Morije ). Grußere Bauere joaw et net.
Falls in der nähere Imjäjend mie Arwetsplätz ischaffe jäh, dann jäät de Entwicklung doahie, dat noch mie Bauerebetriebe zo maache und die annere Bauere ihre Betriebsfläsche grußer maache kinne.
Unn be senn die Schulverhältnisse? De Konna jiehn no be fier in die iwwer 100 Joar aal Schul. Ewwer der Schulneibou joaf beschloss und dat vierisehene Grundsteeck von der Iemään koaf.
In der alle Schulstuff hatt dä Lehrer iwwer fast 15 Joar seina Tätigkeit als „allänstehende Lehrer“ fill schiene Stunne erlääft. Et joaw ewwer och Stunne, boa dä sich off verlorenem Posde iseh
hat.
Iroad de „Einklasse“ mot alle Schuljoare kost dä Lehrer manchmoal fiel Nerwe.
Däm Nachfolger wünscht dä Lehrer fiel fruhe Stunne des Schaffens unn dat en von fille Vertretunge in dänne Noabischderfer verschuunt bleiwt, damot de janze Schaffenskraft in der äjene Schul isaat jä
kann.
Dann wünscht dä Lehrer däm Nachfolger noch, dat die nei Schul in zwei Joar – be fieriseh – ibaut jä kann, damot die Konnar in einem freindliche Schulsaal unn dä Lehrer in iordnede Verhältnisse izehje
kann.
( Daat woar allerdings nur en fromme Wunsch. De Schuul joaf ebbes moderniseert, joaf ewwer do bei där Schulreform in dänne 70-er Joar ischloss.. De Konnar senn do no Lotzad in de Schul jange ).